Highlight

Praxisorientierte Diagnose von gesteuerten Durchführungen anhand von Kapazitäts- und Verlustfaktormessungen

Erfahren Sie, wie die Messung richtig durchgeführt wird und

wie Sie anhand von zahlreichen praktischen Hinweisen

die Messergebnisse richtig interpretieren

Ihre Motivation

  • Sind Sie im Bereich Diagnose von Durchführungen tätig?
  • Kennen Sie die Situation, bei der Sie nicht sicher sind, ob eine Kapazitäts- und Verlustfaktormessung einer Durchführung richtig durchgeführt wurde?
  • Oder haben Sie einfach Interesse daran, mit der Interpretation der Messergebnisse vertraut zu werden?
  • Haben Sie eventuell bereits Erfahrungen mit der klassischen Messung bei Nennfrequenz (50 Hz) und möchten aber noch lernen, wie Sie die Ergebnisse aus spannungsabhängigen (von 2 kV bis 12 kV) und frequenzabhängigen Messungen (von 15 Hz bis 400 Hz) interpretieren können?

Dann ist diese Schulung für Sie die richtige Wahl!                                                    

Hier haben Sie die Gelegenheit, um Know-how aufzubauen. Für die Schulung greifen wir zurück auf die Erkenntnisse, die wir aus einer langjährigen praktischen Erfahrungen von mehr als 25 Jahren mit der Kapazitäts- und Verlustfaktormessung von gesteuerten Durchführungen gesammelt haben.

Ziele der Schulung

  • Sie werden mit den verschiedenen Bauarten von Durchführungen vertraut gemacht.
  • Lernen Sie dabei, welche Auffälligkeiten bzw. Fehlerarten bei einer Durchführung eintreten können und wie diese anhand von elektrischen Messungen diagnostiziert werden.
  • Sie werden alle wichtigen Kenntnisse für eine korrekte Durchführung einer Kapazitäts- und Verlustfaktormessung anhand von praktischen Messungen vermittelt bekommen.
  • Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen, die für die Interpretation der Messergebnisse beherrscht werden müssen.
  • Sie erfahren anhand von praktischen Übungen die häufigsten Auffälligkeiten (z.B. Messfehler, Fehlerarten, äußerer Einflüsse) einer Messung bezüglich der Interpretation

Schulungsinhalt

Modul A:

Einführung in die Durchführungstechnologie

  • Erläuterung der verschiedenen Bauarten (OIP, RBP, RIP, RIS)
  • Illustrierung der Auffälligkeiten bzw. Fehlerarten, die eintreten können

 

Modul B:

Einführung in die Kapazitäts- und Verlustfaktormessung

einer Durchführung

  • Vorstellung der üblichen Messgeräte und Zubehör

(z.B. Klemmen und Messleitungen)

  • Erläuterung der Funktionsarbeit der Messgeräte

 

Modul C:

Praktische Hinweise für die Durchführung einer Kapazitäts- und Verlustfaktormessung

  • Schwerpunktlegung auf die Vor-Ort-Messung
  • Erläuterung der Unterschiede zwischen einer Messung einer eingebauten und einer nicht eingebauten Durchführung
  • Zeigen eines richtigen Messaufbaus
  • Hinweise zur Beseitigung von möglichen äußeren Einflüsse, die zur Verfälschung der Messergebnisse führen können

        

Modul D:

Interpretation der Messergebnisse

  • Vermittlung der für die Interpretation notwendigen Grundlagen
  • Erklärung, wie sich äußere Einflüsse (z.B. Temperatur, Verschmutzung auf der Oberfläche des Isolators, Impedanz des Transformators) auf die Messergebnisse auswirken können
  • Diskussion der häufigsten Auffälligkeiten (z.B. Messfehler, Fehlerarten, äußerer Einflüsse) einer Messung anhand von praktischen Übungen
  • Möglichkeit der Diskussion und Interpretation von Ihnen mitgebrachten Messergebnissen

 

Vorkenntnisse:

Grundlagen der Elektrotechnik

Zielgruppe:

Fachpersonal aus dem Bereich Diagnose von Durchführungen. Angesprochen sind Mitarbeiter, die im Bereich Instandhaltung, Inspektion, Instandsetzung oder Diagnose von Durchführungen tätig sind.

Schulungsdauer:

1 Tag

Schulungsort:

Bönen

Trainer:

Dr. Juan Velásquez
(Den Lebenslauf des Trainers finden Sie im unteren Teil.).

Termine:

08.11.2023

Preis:

EUR 639,00
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Mittagessen und Pausengetränke.

Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, helfen wir Ihnen gerne bei der Suche.

Anmeldung bitte per Mail oder Fax an:

Nadine Peters

Hubert Göbel GmbH

Siemensstraße 42

D-59199 Bönen

Tel.    +49 2383 6189 694

Fax:   +49 2383 6189 691

Mail: n.peters(at)hgmes.de

Internet: www.hgmes.de

Download der Schulungsbroschüre

Trainer dieser Schulung

Juan Velazquez studierte Elektrotechnik in Venezuela. Nach seinem Abschluss in 2002 arbeitete er als Instandhaltungs- und Projektingenieur für Hochspannungsbetriebsmittel in der Aluminiumindustrie in Venezuela. Von 2006 bis 2008 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim CITCEA im Bereich Monitoring-Systeme für die Zusatndsüberwachung von Leistungstransformatoren in Barcelona, Spanien angestellt.Von 2008 bis 2011 war er als Produktmanager für Diagnoselösungen bei OMICRON electronics GmbH in Österreich tätig. 2011 erhielt er seinen PhD auf dem Gebiet des intelligenten Monitorings und Diagnose von Leistungstransformatoren an der Polytechnischen Universität von Katalonien (UPC) in Barcelona, Spanien. Von 2011 bis 2016 arbeitete er als Ingenieur für HGÜ-Technologie bei der Amprion GmbH. Seit August 2016 ist er bei der Hubert Göbel GmbH schwerpunktmäßig im Bereich Netzqualität und Modelling von Betriebsmitteln tätig.